- halten
- hạl·ten; hält, hielt, hat gehalten; [Vt] 1 jemanden / etwas halten bewirken, dass eine Person oder Sache irgendwo ist / bleibt, indem man sie meist mit der Hand fasst und nicht loslässt ≈ festhalten <etwas in der Hand, in seinen Händen, mit beiden Händen, in / mit den Zähnen, mit einer Zange halten; jemanden an / bei der Hand, am Arm, im Arm, in seinen Armen halten>: (jemandem) die Leiter halten; Haltet den Dieb!; Hältst du bitte mal den Koffer. Ich muss nach dem Schlüssel suchen2 etwas irgendwohin halten etwas in eine bestimmte Position, an eine bestimmte Stelle bringen: die Hand an / vor den Mund halten; einen Schirm über den Kopf halten3 etwas hält etwas (irgendwo) etwas bewirkt, dass etwas irgendwo (befestigt) bleibt: Der Nagel hält das Bild an der Wand4 jemand / etwas hält jemanden (irgendwo) jemand / etwas bewegt oder veranlasst jemanden dazu, irgendwo zu bleiben: Was hält dich noch in dieser Firma, wenn dir die Arbeit gar nicht gefällt?5 etwas halten etwas nicht ändern ≈ beibehalten <den Kurs, das Tempo, den Ton halten; eine Theorie, eine These nicht halten können>6 etwas halten etwas nicht beenden, stören oder unterbrechen ≈ wahren <Diät, Disziplin, Frieden, Ordnung, Ruhe halten>7 etwas hält etwas etwas bewirkt, dass etwas bestehen bleibt: Der Ofen hält die Hitze lange8 meist jemand kann etwas (nicht) halten jemand kann einen Betrieb o.Ä. vor dem Bankrott (nicht) retten: Er konnte den Betrieb nicht mehr halten9 jemanden / etwas irgendwie halten bewirken, dass jemand / etwas in einem bestimmten Zustand bleibt: das Essen warm halten; jemanden bei Laune, am Leben halten; etwas in Gang, in Ordnung halten10 etwas halten Sport; als Torwart verhindern, dass der Ball ins Tor gelangt <den Ball, einen Elfmeter, einen Freiwurf halten>11 etwas halten Mil; etwas erfolgreich verteidigen <eine Festung, eine Stadt, eine Stellung halten>12 etwas halten Sport; etwas nicht an andere abgeben müssen <die Führung, einen Rekord halten>13 etwas halten das tun, was man versprochen hat <meist ein Versprechen, (sein) Wort halten>14 etwas halten etwas (das man vorbereitet hat) vor einem Publikum sagen <eine Predigt, eine Rede, ein Referat, eine Unterrichtsstunde, einen Vortrag halten>15 meist das Wasser nicht mehr halten können nicht mehr verhindern können, dass Urin aus der ↑Blase (3) fließt16 (sich (Dat)) ein Tier halten ein Tier besitzen oder haben: (sich) eine Katze, Kühe, Schweine halten; ein Pferd im Sommer auf der Koppel und im Winter im Stall halten17 sich (Dat) jemanden halten oft pej; a) jemanden (in seinem Haushalt) beschäftigen: sich einen Butler, ein Hausmädchen halten; b) neben dem Ehepartner einen anderen Sexualpartner haben (und diesen finanziell unterstützen): Er hält sich eine Freundin / Geliebte18 etwas irgendwie halten etwas in einer bestimmten Weise gestalten: ein Zimmer ganz in Grün halten; Das Referat war zu allgemein gehalten|| NB: meist im Zustandspassiv!19 jemanden / sich / etwas für etwas halten eine bestimmte Ansicht über jemanden / sich / etwas haben, die falsch oder noch nicht bestätigt ist: Falschgeld für echt(es Geld) halten; jemanden für mutig, sich für einen Helden halten20 jemanden / etwas für jemanden / etwas halten zwei Dinge oder Personen miteinander verwechseln: Wegen ihrer kurzen Haare und ihrer Kleidung hielt ich sie zuerst für einen Mann21 (et)was / viel / nichts von jemandem / etwas halten eine bestimmte / eine gute / eine schlechte Meinung von jemandem / etwas haben: Was hältst du von der Idee?; Der Chef hielt nicht viel von seinem Stellvertreter22 Subst + halten verwendet, um ein Verb zu umschreiben; nach jemandem / etwas Ausschau halten ≈ nach jemandem / etwas ausschauen; einen Mittagsschlaf halten ≈ mittags schlafen; Unterricht halten ≈ unterrichten; Wache halten ≈ wachen;[Vi] 23 mit einer Fortbewegung aufhören ≈ anhalten, stehen bleiben: Der Zug hält (in fünf Minuten am Bahnhof)24 etwas hält etwas wird durch Belastungen nicht zerstört <eine Ehe, eine Freundschaft>25 etwas hält etwas geht nicht auseinander <ein Knoten, eine Naht>26 etwas hält etwas bleibt in einem guten Zustand <Blumen, eine Frisur, Lebensmittel>: Das Wetter wird nicht halten - Es sieht nach Regen aus27 zu jemandem halten jemanden in einer Auseinandersetzung, einer unangenehmen Situation unterstützen ≈ jemandem beistehen: Ihr Mann hält zu ihr, was auch geschieht28 es mit jemandem halten nach jemandes Vorbild handeln: Sie hält es mit ihrem Vater, der immer sagte: ,,Spare in der Zeit, dann hast du in der Not"29 es irgendwie (mit etwas) halten eine bestimmte Einstellung zu etwas (Problematischem) haben (und sich danach richten): Wie haltet ihr es mit der neuen Regelung?30 gehalten sein + zu + Infinitiv geschr; den Befehl bekommen haben, etwas zu tun ≈ zu etwas angehalten sein: Die Schüler sind gehalten, mit Füllhalter zu schreiben31 nicht zu halten sein von etwas nicht abgehalten werden können ≈ nicht zu bremsen sein: Wenn er hört, dass jemand eine Party gibt, ist er nicht (mehr) zu halten32 auf etwas (Akk) halten Wert auf etwas legen ≈ auf etwas (Akk) bedacht sein: Er hält viel auf Höflichkeit33 auf sich (Akk) halten darauf achten, dass man gut gekleidet ist, einen guten Ruf hat: Wer auf sich hält, verkehrt nicht in zwielichtigen Lokalen34 irgendwie halten; auf jemanden / etwas halten (mit einer Waffe) auf jemanden / etwas zielen <zu hoch, zu niedrig halten; auf jemandes Herz halten>35 irgendwohin halten Seefahrt; in eine bestimmte Richtung fahren: landwärts, ostwärts, nach Süden, auf die Küste halten36 'an sich (Akk) halten (müssen) ≈ sich beherrschen, sich zusammenreißen (müssen): Ich musste an mich halten, um nicht laut loszulachen / zu schreien;[Vr] 37 jemand / etwas hält sich jemand / etwas bleibt in einem (guten) Zustand <Blumen, Lebensmittel, das Wetter>: Er hat sich gut gehalten. - Man sieht ihm sein Alter nicht an38 sich (irgendwo) halten (können) das Gleichgewicht bewahren (können): sich auf einem bockenden Pferd halten (können)39 sich halten können seine Position behalten können: sich als Parteivorsitzender halten können; Die Armee konnte sich nicht mehr halten40 sich irgendwo halten eine Position einnehmen, an einer Stelle bleiben <sich abseits, neben jemandem, in sicherer Entfernung, in der Mitte, dicht hinter jemandem halten>41 sich irgendwo(hin) halten eine bestimmte Richtung einschlagen <sich rechts, links, nach Norden, nördlich halten>42 sich irgendwie halten eine bestimmte Körperhaltung haben <sich aufrecht, gerade, gut, krumm, schief halten>43 sich irgendwie halten ≈ bei etwas gut, schlecht usw sein: sich in einem Kampf, beim Wettkampf wacker, in einer Diskussion gut, in einer Prüfung schlecht halten44 sich an etwas (Akk) halten sich nach etwas richten, nicht von etwas abweichen <sich an eine Abmachung, ein Gesetz, die Regeln, die Tatsachen, einen Vertrag, eine Vorlage, die Wahrheit halten>: Der Film hält sich eng an den gleichnamigen Roman45 sich an jemanden halten a) in einer Angelegenheit mit jemandem sprechen, der zuständig ist ≈ sich an jemanden wenden: Bei Beschwerden halten Sie sich bitte an den Geschäftsführer; b) mit jemandem Kontakt pflegen, bei ihm Rat suchen, weil man ihm vertraut: Halte dich nur an mich, wenn es Probleme gibt!
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.